
Baumschutz und das Kambium
Der Winter ist vorbei und die vegetative Zeit beginnt. Das bedeutet, das sich neues Kambium unter der Rinde der Bäume bildet. Diese neue Schicht ist noch nicht fest mit dem Holz und der Rinde verbunden und Transportiert gerade viel Wasser in die Baumkronen. Dadurch ist es jetzt extrem leicht große Schäden an Bäumen zu verursachen.

Für alle, die jetzt Slacklinen gehen:
- Baumschutz an der gesamten Kontaktfläche verwenden
- die Auflagefläche der Schlingen so groß wie möglich gestalten und keine Verdrehungen haben
- auf Ankerstich verzichten
- Junge Bäume meiden
- Obstbäume generell nicht verwenden
- Bäume mit dünner Rinde sind anfälliger für Schäden
Das Kambium ist wichtig für die Versorgung des gesamten Baumes. Schäden sind nicht reparabel und immer offensichtlich.
Bitte respektiert diese empfindliche Zeit der Bäume und seid besonders aufmerksam bei der Wahl eurer Anker und dem Aufbau.
Prinzipiell schadet laut aktuellen Studien das Slacklinen den Bäumen nicht, wenn man die aufgelisteten Punkte hier und auf unserer Baumschutzseite beachtet. Dennoch steht in der Kölner Stadtordnung momentan:
„Slacklining und vergleichbare, baumschädigende Sportarten sind nur an den dafür ausgewiesenen Stellen zulässig.“
Daher bitten wir euch bis auf Weiteres die Slackline-Parks der Stadt Köln zu benutzen.
Vielen Dank an Slackline Berlin e.V. für die Bereitstellung des Artikels!